Kategorie: Blog: Strategische Ausrichtung
Impulstag Digitale Transformation – In Kooperation mit der Management School St. Gallen (MSSG)
Chancen der Digitalisierung erkennen, Transformation initiieren, innovative Technologien kennenlernen. Dies alles bietet Ihnen der Impulstag Digitale Transformation innerhalb nur eines Arbeitstages. Wir bieten dieses äußerst intensive Schulungs- und Workshop-Format in Kooperation mit der Management School St. Gallen (MSSG) an. Mehr lesen
COVID-19: Wie Unternehmen die Herausforderungen meistern können
COVID-19 hat viele Unternehmen unmittelbar getroffen: Bisher einmalig in der Wirtschaftsgeschichte, gab es innerhalb von wenigen Tagen und Wochen gleichzeitig einen Nachfrage- sowie Angebotseinbruch. Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomie und Hotellerie mussten innerhalb von nur Tagen komplett schliessen. Mehr lesen
Crosslync: Wertschöpfungsketten End2End digitalisieren und Datensilos vernetzen
Hunderte bis tausende unterschiedlichster Softwaresysteme, die voneinander isoliert Unmengen an Einzeldaten erzeugen: So lautet das gängige Szenario in vielen Unternehmen. Mehr lesen
Fallstudie: Training mit Virtual Reality & Avatar
Virtual Reality (VR) eröffnet Mitarbeitern und Kunden eine völlig neue Trainingswelt. Eine virtuelle User Experience, die der Realität so nahe kommt, dass man während des Trainings ganz in sie hinein versinkt und die reale Umgebung um sich herum vergisst. Mehr lesen
Digitalisierung und Innovationsmanagement im Mittelstand
Für die vom Huber Verlag für Neue Medien herausgegebenen Publikationen Initiative Mittelstand und IT-Blog Mittelstand | Industrie | Technik hat sich Strategy & Transformation Consulting-Partner Michael Nordschild mit den Themen Digitalisierung und Innovationsmanagement im Mittelstand auseinandergesetzt. Mehr lesen
„Banking is necessary, banks are not!“ – Bleibt für Banken in Zukunft noch ein Stein auf dem anderen?
Der Financial Services Sektor ist von einem massiven Wandel geprägt. Dazu zählen nicht nur das regulatorische Umfeld oder rechtliche Aspekte. Auch Markterfordernisse, gestiegene neue Kundenanforderungen oder politische Rahmenbedingungen wie aktuell der Brexit oder die Währungspolitik der EZB spielen dabei eine zentrale Rolle. Hinzu kommt die Digitalisierung welche die Geschäftsmodelle der Branche aktuell mit voller Wucht trifft. Braucht es in Zukunft überhaupt noch Banken? Mehr lesen
Digital Innovation Camp: Wie Unternehmen Kundenbindung und Absatzvolumen steigern können
Die digitale Transformation produziert über alle Branchen hinweg Gewinner und Verlierer. Viele Unternehmen wissen nicht, wo konkrete Chancen für Ihr Unternehmen in der digitalen Transformation liegen! Welche Ansätze führen zu neuem Geschäft? Wie identifiziert man digitale Potentiale, die ausreichend Kraft besitzen, um einen echten Wettbewerbsvorteil zu erzielen?
Digitale Transformation: Warum sie so wichtig für Unternehmen ist!
Chancen der „Digitalen Transformation“: Dieses Thema bewegte im Rahmen unseres Blogs bereits 4758 Besucher (Stand: 17.8.2015). So viele User klicken unseren ausführlichen Fachartikel zum Thema bereits an! Aus diesem Grund gibt es heute noch einmal eine kürzere Version mit den aktuell wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten.
Digitale Transformation in der Energiewirtschaft
Nichts wird in der Energiewirtschaft bleiben wie es jahrzehntelang war! Die Digitale Transformation hält auch in der Energiewirtschaft Einzug. Der Trend geht hin zur Dezentralisierung und das Geschäftsmodell wird digital! Mehr lesen
Health 2.0: Digitale Gesundheitsversorgung
Informationen spielen eine immens wichtige Rolle – sei es, um eine bestimmte Sachkenntnis zu diversen Themen zu erlangen, jemandem etwas mitzuteilen, Daten zu verwalten und auszuwerten usw. Informationsflüsse ziehen sich durch alle Bereiche, überall auf der Welt. Dank der neuen Internet-Technologien ist es heutzutage möglich, Informationen online überall verfügbar zu machen: Über die Internetverbindung und die Cloud haben wir Anschluss zu allem Erdenklichen auf der Welt. „Web 2.0“ lässt grüßen. Mehr lesen
Digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft
Zu Beginn meines Fachartikels möchte ich mit einer kurzen Anekdote über ein interessantes Erlebnis einsteigen. Ich habe kürzlich einen Vortrag zur digitalen Transformation und deren Implikationen für die Versicherungsbranche bei einem großen deutschen Versicherungsunternehmen gehalten. Über die dort erlebte Haltung und Veränderungsresistenz gegenüber der Digitalisierung und den Neuen Medien war ich jedoch überaus erstaunt! Warum? Mehr lesen
Chancen und Herausforderungen durch Digitale Transformation
Digitale Technologien verändern die Art, wie wir arbeiten und leben und bedeuten für Unternehmen große Herausforderungen! Mittlerweile verfügen drei von vier Bundesbürgern über einen Internet-Zugang, bei den unter 40-jährigen sind es sogar über 90 Prozent. Innerhalb von nur drei Jahren verfünffachte sich allein in Deutschland die Zahl der Smartphone-Nutzer auf rund 30 Millionen. Mehr lesen
Innovationsmanagement: Neue Ideen in zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen umsetzen!
Frischer Wind statt Flaute und Stagnation im Unternehmen: Die Bedeutung von Innovationen als Schlüssel für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steht seit Jahren außer Frage. Im neuen Zeitalter der Globalisierung, Marktliberalisierung und Digitalisierung von Geschäftsmodellen sowie der Marktbearbeitung sind Unternehmen stark gefordert, sich unter hohem Zeitdruck ständig neu zu erfinden. Die digitale Transformation ist dabei kein Trend mehr, sondern eine fundamentale Revolution. Mehr lesen
Elektromobilität: Ein valides Geschäftsmodell?
Megatrends haben signifikante Auswirkungen auf die Zukunft der Mobilität
Mehrere Megatrends haben deutliche Auswirkungen auf die Zukunft der Mobilität. Die wichtigsten Megatrends sind: Wachstum, Globalisierung, Urbanisierung und Individualisierung. Mehr lesen
Entwicklung einer Vision
Viele Unternehmen nehmen Chancen, die ihnen der Markt bietet, nicht umfassend wahr. Kaum vorstellbar? Fakt ist, dass die (Weiter-) Entwicklung der Unternehmens-Vision oftmals an einem strukturierten Vorgehen scheitert. Eine einheitliche Sichtweise für die erfolgversprechende Zukunft entwickeln nur rund 10 Prozent der Unternehmen. Da besteht akuter Handlungsbedarf! Mehr lesen