Autor: Marc R. Esser
Wo geht’s denn hier nach Panama?

Mal ganz ehrlich, den Panamakanal kennt jeder. Und jeder weiß auch ungefähr wo Panama auf der Weltkarte liegt: Das dünne Stück zwischen Nord- und Südamerika, sonst wusste man bisher nicht viel darüber. Das hat sich nun seit Aufdeckung der „Panama Papers“ gründlich geändert! Mehr lesen
Das Potenzial von Daten durch Business Analytics voll ausschöpfen!

Rasant ansteigende Datenvolumina machen die Auswertung und Generierung von „Insights“ für Unternehmen immer aufwendiger. Daher ist das Thema Business Analytics wichtig, um die richtigen Kunden zu identifizieren und mit passgenauen Angeboten anzusprechen. Mehr lesen
Hebel zur unternehmensweiten und nachhaltigen Kostensenkung sowie Profitabilitätssteigerung

Die Digitale Transformation erhöht seit Jahren stetig den Kostendruck auf viele Unternehmen. Zusätzlich müssen Unternehmen aktuell in der Corona-Virus-Krise liquide bleiben und die Kosten schnell drücken. Dieser Artikel möchte einen Überblick über die grundsätzlich zur Verfügung stehenden Hebel, mögliche Einzelmassnahmen sowie Vorgehensmodelle geben. Mehr lesen
Customer Experience Management: Aktive Gestaltung der Kundenerfahrung!

Waren die meisten Branchen zu Beginn des vergangenen Jahrzehntes durch stetiges Wachstum geprägt, sehen sich viele Unternehmen seit Jahren mit einer veränderten Situation konfrontiert. Mehr lesen
Digitale Transformation in der Energiewirtschaft

Nichts wird in der Energiewirtschaft bleiben wie es jahrzehntelang war! Die Digitale Transformation hält auch in der Energiewirtschaft Einzug. Der Trend geht hin zur Dezentralisierung und das Geschäftsmodell wird digital! Mehr lesen
Social Intranet – für besseren Informationsaustausch und 25% mehr Produktivität!

Dieser Artikel beschäftigt sich damit, wie Unternehmen die Möglichkeiten der sozialen Medien auch intern nutzen können, um Informationsteilung und Zusammenarbeit zu verbessern.
Mehr lesen
Social Media: Den Kunden genau kennen lernen, eine emotionale Beziehung aufbauen und ihn langfristig binden

Die hohe Akzeptanz von mobilen Endgeräten und Web 2.0-Tools wie Social Media, Kollaborations-Anwendungen (z.B. via skype), Smartphones und Tablet-Computer verändern die Art, wie Menschen Informationen austauschen, lernen, kommunizieren und interagieren.
Health 2.0: Digitale Gesundheitsversorgung

Informationen spielen eine immens wichtige Rolle – sei es, um eine bestimmte Sachkenntnis zu diversen Themen zu erlangen, jemandem etwas mitzuteilen, Daten zu verwalten und auszuwerten usw. Informationsflüsse ziehen sich durch alle Bereiche, überall auf der Welt. Dank der neuen Internet-Technologien ist es heutzutage möglich, Informationen online überall verfügbar zu machen: Über die Internetverbindung und die Cloud haben wir Anschluss zu allem Erdenklichen auf der Welt. „Web 2.0“ lässt grüßen. Mehr lesen
Beschwerdemanagement: Kern der modernen Kundenbindung

Das Thema „Beschwerdemanagement“ ist in der Betriebswirtschaft nicht neu. Bereits vor zehn Jahren habe ich Unternehmen bei der Einführung von aktivem Beschwerdemanagement methodisch und inhaltlich beraten. Mehr lesen
Digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft

Zu Beginn meines Fachartikels möchte ich mit einer kurzen Anekdote über ein interessantes Erlebnis einsteigen. Ich habe kürzlich einen Vortrag zur digitalen Transformation und deren Implikationen für die Versicherungsbranche bei einem großen deutschen Versicherungsunternehmen gehalten. Über die dort erlebte Haltung und Veränderungsresistenz gegenüber der Digitalisierung und den Neuen Medien war ich jedoch überaus erstaunt! Warum? Mehr lesen
Chancen und Herausforderungen durch Digitale Transformation

Digitale Technologien verändern die Art, wie wir arbeiten und leben und bedeuten für Unternehmen große Herausforderungen! Mittlerweile verfügen drei von vier Bundesbürgern über einen Internet-Zugang, bei den unter 40-jährigen sind es sogar über 90 Prozent. Innerhalb von nur drei Jahren verfünffachte sich allein in Deutschland die Zahl der Smartphone-Nutzer auf rund 30 Millionen. Mehr lesen
Effektives & agiles Projektmanagement

Änderungen an der Unternehmensstrategie verlangen häufig nach schneller, erfolgreicher und systematischer Umsetzung. Nur wenn Strategieveränderungen innerhalb eines definierten Zeitfensters mit entsprechend guter Qualität und mit einem noch vertretbaren finanziellen Aufwand realisiert werden, können sie die beabsichtigten Effekte erzielen und den vorher errechneten Business Case erfüllen. Mehr lesen
Innovationsmanagement: Neue Ideen in zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen umsetzen!

Frischer Wind statt Flaute und Stagnation im Unternehmen: Die Bedeutung von Innovationen als Schlüssel für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steht seit Jahren außer Frage. Im neuen Zeitalter der Globalisierung, Marktliberalisierung und Digitalisierung von Geschäftsmodellen sowie der Marktbearbeitung sind Unternehmen stark gefordert, sich unter hohem Zeitdruck ständig neu zu erfinden. Die digitale Transformation ist dabei kein Trend mehr, sondern eine fundamentale Revolution. Mehr lesen
Elektromobilität: Ein valides Geschäftsmodell?

Megatrends haben signifikante Auswirkungen auf die Zukunft der Mobilität
Mehrere Megatrends haben deutliche Auswirkungen auf die Zukunft der Mobilität. Die wichtigsten Megatrends sind: Wachstum, Globalisierung, Urbanisierung und Individualisierung. Mehr lesen
Aktives Forderungsmanagement für effizientere Kundenbindung

Der bestehende Kundenstamm bei Energieversorgungsunternehmen steht auf dem Spiel. Aktives Forderungsmanagement kann dabei einen wesentlichen Beitrag zur effizienten Kundenbindung leisten!
Service Level Agreements – die 10 größten Irrtümer

Im Service Level Management bestehen heute immer noch 10 grosse Irrtümer, was das Set-Up und Design von Service Level Agreements anbelangt. Diese gilt es auszuräumen! Der folgende Artikel bietet eine Übersicht, welche wesentlichen Punkte bei der Definition von Service Level Agreements zu beachten sind. Mehr lesen
Fallstudie: Höhere Kundenorientierung durch das richtige Service Management

Ausgangssituation und Problemstellung der Fallstudie
Das vorzustellende Unternehmen in unserer Fallstudie hat einen starken organisatorischen Wandel hinter sich. Grund für die Umstrukturierung war vor allem, die Leistungsfähigkeit der Organisation zu erhöhen und eine höhere Kundenorientierung zu erreichen. Durch die Neuausrichtung wurden bereits wesentliche Verbesserungen erzielt: so wurden ein Account Management und Produktmanagement eingeführt sowie ein neues Gechäftsprozessmodell etabliert. Mehr lesen
Service Management: Wie erlebt der Kunde Produkte und Dienstleistungen?

Welches Unternehmen möchte nicht eine Erfolgskette schmieden: Ein starkes Band namens Kundenorientierung. Die „Glieder“ daran, bestehend aus hoher Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, schmücken jedes Unternehmen und verleihen ihm glänzenden ökonomischen Erfolg. Bei der Modellierung der Wertschöpfungsprozesse sollte man jedoch einige Dinge beachten! Mehr lesen
Prozess Controlling: Prozesse optimal steuern

Die Kundenzufriedenheit und Produktivität eines Unternehmens zu erhöhen – das sind sicherlich für jeden Geschäftsführer die obersten und wichtigsten Ziele. Doch wie erreicht man diese Ziele, welche Wege führen ins „Erfolgs-Paradies“? Voraussetzung für mehr Erfolg beim Kunden ist eine auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtete Gestaltung der Geschäftsprozesse sowie deren zielgerichtete Steuerung und kontinuierliche Verbesserung. Mehr lesen
Entwicklung einer Vision

Viele Unternehmen nehmen Chancen, die ihnen der Markt bietet, nicht umfassend wahr. Kaum vorstellbar? Fakt ist, dass die (Weiter-) Entwicklung der Unternehmens-Vision oftmals an einem strukturierten Vorgehen scheitert. Eine einheitliche Sichtweise für die erfolgversprechende Zukunft entwickeln nur rund 10 Prozent der Unternehmen. Da besteht akuter Handlungsbedarf! Mehr lesen