Referenzen: Produzierende Industrie
Der Mensch wird auch in einer durchgängig virtualisierten Fabrik weiterhin im Mittelpunkt stehen. Er fungiert zunehmend als Dirigent der Wertschöpfung in der Fabrik, nicht als Materialbeweger — Johann Soder
Die nachfolgend dargestellten Projektreferenzen sind nur eine kleine Auswahl unserer kompletten Projektreferenzen. Sehr gerne stellen wir Ihnen weitere Projektreferenzen in einem persönlichen Gespräch vor.
Strategische Neuausrichtung
Strategische Neuausrichtung eines mittelständischen Folienherstellers inkl. Identifikation von neuen Geschäftsfeldern, Kundensegmenten und Ausarbeitung der Go-To-Market-Strategie.
Herausforderung
- Geschäft: Herstellung von Spezialfolien für Verpackungszwecke (z.B. Kleidersäcke für Textilunternehmen), Aufbewahrung. Müllbeutel, etc.
- Sowohl Serien- und Auftragsfertigung
- Volle Auftragsbücher, namhafte Kunden
- Dennoch: Erosion von Umsatz und Gewinn
- Herausforderung: Gegensteuern, Stabilisierung der Ergebnisse und profitables Wachstum
Beratungsleistung
- Identifikation der Ergebnisbringer und Verlustquellen
- Bereinigung von Sortiment sowie Kunden- und Lieferantenportfolio
- Einführung eines neuen Kalkulationsverfahrens (Vor- und Nachkalkulation) zur Vermeidung verlustbringender, ergebnisschwacher Aufträge
- Identifikation von neuen Geschäftsfeldern und Erlösquellen, z.B. gemeinsame Forschung& Entwicklung mit Schlüsselkunden (gegen Entgelt)
- Neue Kundensegmente identifiziert und Marktangang begleitet
Kundennutzen
- Deutliche Ergebnisverbesserung innerhalb von 12 Monaten
- Kunde setzt neue Methoden ein und verfügt über neue Fähigkeiten wie z.B. die Möglichkeit, lukrative Aufträge von Verlustbringern bereits bei Angebotslegung zu unterscheiden
- Plattform für gesundes, stabiles Wachstum geschaffen durch neue, margenträchtige Leistungen und Kundengruppen
Konzeptioneller und technischer Aufbau Webpräsenz
Konzeptioneller und technischer Aufbau der Webpräsenz für einen führenden deutschen Mittelständler.
Herausforderung
- Um auch in Zukunft weiter wettbewerbsfähig zu bleiben, erkannte unser Kunde die Notwendigkeit seine Kommunikationsstrategie sowie Auftritt in den Neuen Medien zu überarbeiten.
- Ziel des neuen Webauftritts war:
- Die im Offline Umfeld starke Unternehmensmarke auch im Online-Kanal entsprechend zu positionieren.
- Solide Kundenbeziehungen zu vor allem jüngeren Zielgruppen aufbauen.
- Eine überragende Customer und Shopping Experience zu bieten.
- Zusätzliches Umsatzpotential erschließen.
- Mehr über Kunden und ihre Bedürfnisse zu erfahren (Analytics).
Beratungsleistung
- Analyse und Validierung der bisherigen Web-Strategie, -Prozesse, -Organisation und Dienstleisterstruktur.
- Evaluierung von zur Verfügung stehen Web-Technologien und Content Management Systemen.
- Analyse kundensegmentspezifische Erwartungen und Bedürfnisse.
- Definition Zielbild digitales Weberlebnis.
- Definition der zielgruppenspezifischen Web-Strategie, Interaktionskanäle, -Prozesse, -Org., Dienstleisterstruktur und eingesetzter Technologien.
- Übersetzung der Geschäftsbedürfnisse in IT-Anforderungen.
- Komplette konzeptionelle und technische Webseitenerstellung.
- Neustrukturierung des vorhandenen Contents.
Kundennutzen
- Steigerung des Unternehmens-Images durch eine hochmoderne Webseite inkl. Einbindung von multimedialen Inhalten und modernen Interaktionsmöglichkeiten (z.B. Text, Audio und Video Chat).
- Direkter Link zu externen Social Media Kanälen wie YouTube, Facebook, Twitter u.a.
- Etablierung einer integrierten Customer Experience unter Einbezug von Social Media Kanälen.
- Positionierung des Unternehmens als „Innovator“ durch Aufbau eines eigenen Unternehmens-Blogs mit Artikeln, Studien etc.
- Verbesserte Kundenansprache durch fachliche Microsites.
- Bestätigung der Vorreiterrolle des Unternehmens innerhalb der Branche.
Neuausrichtung einer Marketing-Funktion
Wir unterstützten ein europäisches Industrieunternehmen bei der Neuausrichtung seiner Marketing-Funktion.
Herausforderung
- Unser Kunde hatte ehrgeizige Wachstumsziele für die kommenden Jahre.
- Die bestehende Marketingfunktion war aus historischen Gründen schwach.
- Marketingaufgaben verteilten sich auf diverse Geschäftseinheiten und Support-Funktionen. Es gab keine klar zugewiesenen Marketingverantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens.
- Unser Kunde konzentrierte seine Marketingaktivitäten bisher auf Ausstellungen auf Messen sowie Erstellung von Broschüren. Systematische Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalysen wurden nicht durchgeführt. Marketingstrategien waren nicht vorhanden.
Beratungsleistung
- Durchführung von Fokus-Interviews mit dem Vorstand sowie den Vertriebs- und Kommunikationsvertretern, um Marketingbedarfe zu analysieren, zu bewerten und zu priorisieren.
- Einbringung von Best Practice Ansätzen bezüglich Marketingaufgaben und Operating Modellen aus anderen B2B-Branchen.
- Basierend auf den Analysen wurde eine künftige Marketing-organisation mit zentralen und dezentralen Elementen zur Realisierung von Synergien sowie zur Berücksichtigung der Besonderheiten der Geschäftseinheiten entwickelt.
- Neben den entsprechenden Strukturen wurden auch Rollen-beschreibungen definiert. Es wurden RACI-Matrizen für den Vorstand, die neue Marketingorganisation, die Geschäftseinheiten und die Vertriebsorganisation erstellt.
Kundennutzen
- Innerhalb kurzer Zeit (sieben Wochen) wurde die Organisationsstruktur der neuen Marketingfunktion entworfen und mit dem Vorstand in Einklang gebracht.
- Die neue Marketingorganisation mit den neu definierten Marketingaufgaben und Verantwortlichkeiten unterstützte den Kunden, die ambitionierten Wachstumsziele für die nächsten Jahre zu erreichen
- Neue Rollenbeschreibungen mit klaren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten wurden geschaffen
- Der Weg zur Umsetzung wurde mit dem Betriebsrat abgestimmt und in Einklang gebracht.
Digitale Transformation mit IoT im Industrie 4.0 Umfeld
Entwicklung eines umfassenden Digitalisierungskonzeptes des technischen Service inklusive prototypischer Umsetzung für ein weltweit führenden Hersteller von diagnostischen Geräten.
Herausforderung
- Systeme für die Labordiagnostik haben mehrjährige Entwicklungszeiten und eine Generation verbleibt weitgehend unverändert bis zu 2 Jahrzehnten im Markt. Solche Testgeräte zur Blutanalyse sind der Produktionskern eines Diagnostiklabors und sollen in vielen Fällen über 24 Stunden an 7 Tagen fehlerfrei Resultate liefern.
- Die Systeme sind technisch hoch komplex, müssen regelmässig fachmännisch gewartet werden, verlangen meist mehrere Notfalleinsätze pro Jahr und das Laborpersonal konsultiert das Call Center häufig für Troubleshooting. Die Prozesse sind gut etabliert aber personalintensiv und die Skalierung in neuen Märkten ist ein grosser Kostenfaktor.
- Ein Industrie 4.0 Konzept mit IoT und Predictive Maintenance wäre eine Lösung. Die Produkte sind aber nicht in dem Sinne und die dazu notwendigen Informationen sind über viele Datenbanken verteilt oder nicht in geeigneter Form vorhanden.
Beratungsleistung
- Definition einer Industrie 4.0 Prozesskette anhand von Benchmarks aus anderen Branchen wie z.B Automotives und Energie mit systematischer Adaption auf die Diagnostik-Branche.
- Analyse der Ausgangslage bezüglich Prozesse, verwendeter Tools, Abhängigkeiten und Schnittstellen sowie technischer Voraussetzungen.
- Komplette Erfassung und Gliederung der resultierenden Prozesse und Dienstleistungen im Sinne des Kundennutzen.
- Herleiten einer Architektur für das Datenmodell und Erfassen der Datenquellen und Ihrer Formate inklusive 3D Modellen.
- Entwicklung eines Prototypen mit „Digitalem Zwilling“ eines Labors und seiner Systeme, Visualisierung von Messgrössen und Betriebszuständen sowie geeignetem User Interface für verschiedene Rollen (z.B. Laborleiter).
Kundennutzen
- Eindeutiges Leuchtturmprojekt als Wegweiser für die strategische Transformation des Servicemodells und Motivation der Mitarbeiter für das Change-Management.
- Neue Referenzarchitektur um die Beschaffung neuer IT-Systeme sowie Prozessänderungen übergreifend zu harmonisieren.
- Verbesserte Pflichtenhefte für CAD, Konfigurationsmanagement, Telematik, Systemkommunikation, Gateways, Datenaufbereitung, Technikerdisposition, usw.
- Langfristig erhöhte Profitabilität vor allem beim Skalieren in Wachstumsmärkten (Emerging Markets).
- Generell Ausrichtung verschiedenster Strategie-, Beschaffungs- und Change Projekte auf ein gemeinsames Ziel hin.
IT Demand – Supply Split
Entwicklung eines Task Split-Modells zwischen der zentralen IT-Einheit und der Requirements Management Unit für ein deutsches Industrieunternehmen.
Herausforderung
- Nach einigen Akquisitionen und Post-Merger-Integrationen (PMI) verschlechterte sich die Aufgabenaufteilung des IT- Demand und der IT-Supply Seite mit erheblichen Überschneidungen in Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten mit signifikanten Implikationen auf die Effektivität und Effizienz.
Beratungsleistung
- Wir haben Transparenz geschaffen, indem wir die aktuelle Aufgabenaufteilung zwischen verschiedenen Business- und IT-Funktionen analysiert und auf Schwachstellen hin bewertet haben.
- Gemeinsam mit dem Top-Management wurde ein Task Split Prozess- und Organisationsmodel entwickelt und der IT-Steuerungsgruppe unseres Mandanten präsentiert.
- Das ganzheitliche IT-Prozess- und Organisationsmodell beinhaltete die wesentlichen Kernprozesse im IT-Management (IT-Strategie, IT-Architektur, IT-Sicherheit, IT-Sourcing, IT-Portfolio-Management, IT-Controlling und IT-Personalmanagement) sowie Anwendungs- und Infrastrukturprojekte und Risikomanagement.
- Unterstützung der Einführung des neuen Prozess- und Organisationsmodells.
Kundennutzen
- Klare Zuordnung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen und damit Verbesserung der Prozessqualität und Erhöhung der Prozessdurchlaufzeiten.
- Identifizierung von zahlreichen „quick-win“ Verbesserungspotentialen.
- Erfolgreiche Umsetzung des neuen Prozess- und Organisationsmodell unter Mitnahme und Motivation der betroffenen Mitarbeiter.
IT-Applikations-Strategie und Softwareauswahl
Erarbeitung der IT-Applikations-Strategie und Unterstützung bei der Software- und Lieferantenauswahl für ein führendes Industrieunternehmen.
Herausforderung
- Unser Kunde arbeitete seit über 10 Jahren mit einem selbst entwickelten Softwaresystem. Das System wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert und zeichnet sich durch eine fragmentierte IT-Landschaft und Architektur aus.
- Die internen Kunden verlangten mehr Transparenz und Flexibilität von dem Bestandsführungssystem.
- Der Kunde stand vor der Fragestellung die Selbstentwicklung des Systems fortzusetzen oder das bestehende System durch Standard-Softwarelösung zu ersetzen. Wir wurden beauftragt den Kunden bei dieser Entscheidung methodisch und inhaltlich zu unterstützen.
Beratungsleistung
- Ziel des Projektes war es, mögliche Lösungsszenarien für eine zukünftige globale Anwendungslandschaft zu entwickeln und zu bewerten.
- Für die funktionale Abdeckung der bestehenden Anwendungs-landschaft wurden eine Reihe von Szenarien entwickelt, die durch eine neue Lösung unter Berücksichtigung extern verfügbarer alternativer Softwareprodukte abdeckbar war.
- Mehrere Softwareprodukte und Anbieter wurden im Detail hinsichtlich ihrer funktionalen, technischen und finanziellen Anforderungen und Fähigkeiten sowie der Vor- und Nachteile im Vergleich zum selbst entwickelten System evaluiert. Zusätzlich wurden die Implikationen für einen Wechsel detailliert analysiert und Chanen & Risiken evaluiert.
Kundennutzen
- Identifikation und detaillierte funktionale, technische und finanzielle Bewertung von potenziellen Standardsoftwarelösungen und
-anbietern - Empfehlung von priorisierten und evaluierten Lösungsszenarien, inkl. detaillierte Analyse der Vor- und Nachteile.
- Empfehlung für technische Architektur und funktionale Erweiterungen der Applikation.
- Investitionsschätzung für empfohlene Lösungsszenarien.
IT Assessment
Beurteilung der IT-Infrastruktur eines führenden Industrieunternehmens in Bezug auf die Fähigkeit, die ehrgeizige Wachstumsstrategie des Unternehmens voll und ganz zu unterstützen.
Herausforderung
- Seit der Gründung des Unternehmens war unser Kunde durch ein äußerst starkes Unternehmenswachstum gekennzeichnet und stand nun im Übergang vom Startup zum multinationalen Konzern.
- Darüber hinaus verfolgte unser Kunde eine ehrgeizige Wachstums-strategie, die von der IT vollständig unterstützt werden musste. Wir wurden aufgefordert, die IT dahingehend zu analysieren und bewerten ob sie die gesetzten Ziele unterstützen kann.
Beratungsleistung
- IT-Architektur:
- Identifikation von Business- & IT-Anwendungen.
- Aufbau einer Gesamtanwendungslandschaft auf Basis einer Application-to-Business-Prozessabbildung.
- Bewertung der gesamten Unternehmensarchitektur.
- IT-Service Portfolio
- Strukturierung aller primären und sekundären IT-Dienstleistungen.
- Schaffung von Transparenz gegenüber Verbraucher und Anbieter von IT-Dienstleistungen inkl. Durchführung einer Risikobewertung innerhalb des aktuellen Setups.
- IT-Steuerung
- Identifizierung der gesamten IT-Ausgaben und Erfassung von versteckten IT-Kosten durch eine Umfrage und ein Schätzmodell.
- Definition von IT-Key-Erfolgsfaktoren und operativen Zielen basierend auf den strategischen Zielen des Kunden.
- Ermittlung der notwendigen Handlungsfelder und Erarbeitung einer Transformations-Roadmap.
Kundennutzen
- Transparenz über die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit der unternehmensweiten IT.
- Identifizierung von Schwachstellen innerhalb der unternehmensweiten IT, welche das zukünftige Unternehmenswachstum des Kunden behindern könnten.
- Transparenz zu versteckten Kostentreibern und -risiken.
- Klare Empfehlung, welche Themen in Zukunft zur Bewältigung des Wachstums des Unternehmens angesprochen werden müssen.
- Klares Vorgehensmodell durch detaillierte Transformations-Roadmap.
Weiterführende Links
Projektreferenzen im Gesamtüberblick
Haben Sie Rückfragen zu unseren Referenzen? Dann schreiben Sie uns per Email oder rufen Sie uns an. Sehr gerne stellen wir Ihnen unsere Referenzen in einem persönlichen Gespräch detailliert vor. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!