Referenzen: Reorganisation

Der größte Feind der Veränderung ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit. — Henry Thomas Buckle

 

Die nachfolgend dargestellten Projektreferenzen sind nur eine kleine Auswahl unserer kompletten Projektreferenzen. Sehr gerne stellen wir Ihnen weitere Projektreferenzen in einem persönlichen Gespräch vor.

 

Reorganisation / Umsetzung Target Operating Model

Reorganisation und Einführung eines neuen Zusammenarbeitsmodells bei einem führenden Automobilclub.

Herausforderung

  • Keine eindeutige Zuständigkeiten für diverse Geschäftseinheiten.
  • Unklare Rolle einzelner Business Units und ungünstige Führungskonstellationen.
  • Aufgabenteilung und angebliche Synergien waren intransparent und zweifelhaft.
  • Getrennte DV Koordination in zwei unterschiedliche Gesellschaften für gemeinsam genutzte Systeme führte zu Ineffizienzen.
  • Zu hohe Prozesskosten.

Beratungsleistung

  • Ableitung von Implikationen des neuen Zusammenarbeitsmodells (Target Operating Model) auf die bestehende Aufbauorganisation.
  • Ausarbeitung von verschiedenen Strukturierungsalternativen.
  • Ausarbeitung der Ziel-Aufbauorganisationsstruktur auf Resort-, Bereich- und Fachbereichsebene.
  • Definition von Rollenprofilen pro Organisationsbereich.
  • Erhebung von zu benötigten Kapazitäten.
  • Zuordnung von Mitarbeitern zu den Organisationseinheiten mittels detaillierter Wanderungsmatrizen.
  • Change Management Begleitung mit wesentlichen Stakeholdern wie Geschäftsführung, Betriebsrat, Resort- und Bereichsleitern.

Kundennutzen

  • Klar strukturierte Aufbauorganisation (funktionales Modell) und mit Führungskräften abgestimmte Wanderungsmatrix von Start- zu Zielorganisation.
  • Dokumentierte Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Sichergestellte organisatorische Budgetierungsvoraussetzungen entsprechend der neuen Organisationsstruktur.
  • Abgeschlossener Mitarbeitertransferplanungsprozess mit Betriebsrat.
  • Reduktion von Prozesskosten bei gegebenem wahrnehmbaren Qualitätsniveau.
  • Bereichsübergreifende Schärfung der gelebten Rollen.

 

Reorganisation einer Business Unit

Begleitung der Reorganisation einer Business Unit bei einem führenden europäischen Bahnunternehmen.

Herausforderung

  • Nachhaltige Verbesserung der Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Bahninfrastruktur.
  • Schnelle Umsetzung neuer Strukturen bei hoher Akzeptanz der Mitarbeiter.
  • Sicherstellung einer hohen Wirksamkeit der durchgeführten Veränderungen.

Beratungsleistung

  • Entwicklung der Soll-Organisationsstruktur (Zielbild.)
  • Bildung und Definition von organisatorischen Stellen inkl. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung.
  • Erstellung von Wanderungsmatrizen zur Abbildung von Wanderungsbewegungen.
  • Methodische Unterstützung beim Projekt- und Change Management.
  • Adaption von Prozessschnittstellen und Werteflüssen.
  • Definition der Transformationsarchitektur inkl. Change Management Ansatz
  • Durchführung von Kommunikations- und Change Management Maßnahmen (z.B. Umfragen zur Messung der Mitarbeitereinstellung, Zielvereinbarungen, Implementation Readiness Assessment, Learning Journey, Train-the Trainer Ansätze, Team-Builing-Events, Onboarding Packages, Workshops, Roadshows, etc).

Kundennutzen

  • Transparente Organisationsstrukturen zur nachhaltigen Verbesserung der Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
  • Hohe Qualität der Projektergebnisse und erfolgreiche Transformation.
  • Schnelle und wirksame Etablierung neuer Führungsstrukturen.
  • Schärfung der gelebten Rollen.

 

Neuausrichtung einer Marketing-Funktion

Wir unterstützten ein europäisches Industrieunternehmen bei der Neuausrichtung seiner Marketing-Funktion.

Herausforderung

  • Unser Kunde hatte ehrgeizige Wachstumsziele für die kommenden Jahre.
  • Die bestehende Marketingfunktion war aus historischen Gründen schwach.
  • Marketingaufgaben verteilten sich auf diverse Geschäftseinheiten und Support-Funktionen. Es gab keine klar zugewiesenen Marketingverantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens.
  • Unser Kunde konzentrierte seine Marketingaktivitäten bisher auf Ausstellungen auf Messen sowie Erstellung von Broschüren. Systematische Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalysen wurden nicht durchgeführt. Marketingstrategien waren nicht vorhanden.

Beratungsleistung

  • Durchführung von Fokus-Interviews mit dem Vorstand sowie den Vertriebs- und Kommunikationsvertretern, um Marketingbedarfe zu analysieren, zu bewerten und zu priorisieren.
  • Einbringung von Best Practice Ansätzen bezüglich Marketingaufgaben und Operating Modellen aus anderen B2B-Branchen.
  • Basierend auf den Analysen wurde eine künftige Marketing-organisation mit zentralen und dezentralen Elementen zur Realisierung von Synergien sowie zur Berücksichtigung der Besonderheiten der Geschäftseinheiten entwickelt.
  • Neben den entsprechenden Strukturen wurden auch Rollen-beschreibungen definiert. Es wurden RACI-Matrizen für den Vorstand, die neue Marketingorganisation, die Geschäftseinheiten und die Vertriebsorganisation erstellt.

Kundennutzen

  • Innerhalb kurzer Zeit (acht Wochen) wurde die Organisationsstruktur der neuen Marketingfunktion entworfen und mit dem Vorstand in Einklang gebracht.
  • Die neue Marketingorganisation mit den neu definierten Marketingaufgaben und Verantwortlichkeiten unterstützte den Kunden, die ambitionierten Wachstumsziele für die nächsten Jahre zu erreichen
  • Neue Rollenbeschreibungen mit klaren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten wurden geschaffen
  • Der Weg zur Umsetzung wurde mit dem Betriebsrat abgestimmt und in Einklang gebracht.

 

Neuausrichtung des Vertriebs

Neuausrichtung der Vertriebs- und Servicegesellschaft eines großen deutschen Energieversorgungsunternehmens.

Herausforderung

  • Unser Kunde sah sich mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert in dem der Umsatz des Unternehmens um 4,5% zurück ging.
  • In diesem Umfeld agierte unser Kunde im deutschen Markt mit diversen Strom-/ Gas-Vertrieben noch wenig integriert und zum Teil in sich konkurrierend.
  • Man bat uns bei der Beantwortung von wichtigen Fragen zu unterstützen:
    • Sind die heutigen Kosten der Operations marktadäquat (Benchmarking) und wie kann ihre Steuerung durch den Vertrieb erfolgen?
    • Welches Organisationsmodell sollte man als Mehr-Marken-Vertrieb einführen?
    • In welchen Vertriebs- und/oder Service-Prozessen kann bzw. sollte die Digitalisierung weiter erhöht werden?
    • Welche Systeme und Technologien werden für eine Erhöhung des Digitalisierungsgrades in kundenrelevanten Prozessen benötigt und werden Marktpartner mit Know-how benötigt?
    • Wie kann eine Differenzierung und der Marken im Markt gelingen und in welchen Segmenten sollte man welche Marken aktiv positionieren?

Beratungsleistung

  • Schwachstellenanalyse der bestehenden Organisationsstruktur.
  • Herausarbeiten von zukünftigen Erfolgsfaktoren im Vertrieb.
  • Definition von Designkriterien.
  • Erarbeitung von verschiedenen Organisationsmodellen.
  • Erarbeitung von Selektionskriterien und Auswahl eines Zielbildes.
  • Ableitung von Grundsätzlichen Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Ausarbeitung von geeigneten Führungsmodellen.
  • Definition der Transformationsarchitektur inkl. Change Management Ansatz.
  • Durchführung von Kommunikations- und Change Management Maßnahmen.

Kundennutzen

  • Kostentransparenz durch Benchmarking.
  • Ausgewertete KPIs und identifizierte Abweichungen. Identifizierte, beschriebene und strukturierte Potentialbereiche.
  • Identifizierte, bewertete und selektierte Organisationsmodelle.
  • Beschriebene Servicemodelle.
  • Identifiziertes Digitalisierungspotential und benötigter Technologien. Transparenz zu benötigten Marktpartner.
  • Grobe Kundensegmentierung.
  • Markenpositionierungskonzept.
  • Durchführung von Kalkulationen und Rechnung von Szenarien.
  • Abschätzung der Umsetzungskosten.

 

Auditierung eines Post Merger Integrationsprogramms (PMI)

Durchführung eines Projektaudits zur Bewertung von Setup und Status eines großen Post-Merger-Integrationsprogramms bei einer führenden deutschen Universalbank.

Herausforderung:

  • Im Rahmen der Post-Merger-Integration (PMI) zweier großer deutscher Universalbanken erfolgt die Zusammenführung der HR IT-Systeme auf eine gemeinsamen Plattform.
  • Die integrierten Systeme sollten mit einem Big Bang zu einem festgelegten Termin live gehen.
  • Mit fortschreitender Gesamtintegration beider Häuser veränderten sich kontinuierlich die Anforderungen seitens des Business.
  • Erfahrungen in einem Piloten erzwangen Abweichung vom geplanten Big Bang Ansatz und machten eine Überprüfung des gesamten PMI-Ansatzes erforderlich.
  • Zusätzlich lag das Gesamtprojekt bereits signifikant hinter dem Zeitplan und über Budget.

Beratungsleistung:

  • Review der Programm-Dokumentation.
  • Formulierung von Arbeitshypothesen.
  • Durchführung von Fokusinterviews mit relevanten Business und IT Stakeholdern zu Planungssicherheit, Ergebnisqualität, Projektablauf und Prozesse, Risikomanagement, IT Architektur und Projektdokumentation.
  • Evaluierung des Implementierungsansatzes hinsichtlich Risiken und Umsetzbarkeit.
  • Herausarbeiten von Handlungsoptionen und Sofortmaßnahmen.
  • Erarbeitung eines Change Management Ansatzes mit Maßnahmenkatalog.
  • Erstellung eines umfassenden Audit Berichts.

Kundennutzen:

  • Identifizierte Verbesserungspotentiale.
  • Überprüfung des gewählten Big Bang Ansatzes und Abgleich mit alternativem Stufenansatz.
  • Gewonnene Transparenz zu akuten Problemfeldern.
  • Identifizierte Handlungsoptionen anhand von Best Practice-Erfahrungen sowie Erstellung eines Sofortmaßnahmen-Katalogs.
  • Transparenz zu Projektrisiken und Erarbeitung von Gegenmaßnahmen.

 

Shared Service Center Konzeption

Aufbau einer Shared Service Center Organisation für ein führendes Energieversorgungsunternehmen

Herausforderung:

  • Aufgrund eines verschärften Wettbewerbsumfeldes sah sich unser Kunde zu deutlichen Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen gezwungen. Diese sollten u.a. durch die Einrichtung eines Shared Service Centers erbracht werden.
  • Heterogene Finanzprozesse und -strukturen in der Organisation (dezentrale Organisation) führten zu häufigen Doppelarbeiten und Intransparenzen.
  • Häufige Abstimmungen mit unterschiedlichen Stakeholdern in verschiedenen Geschäftsbereichen führte zu langsamen Entscheidungsprozessen.

Beratungsleistung:

  • Strukturiertes Lösungsdesign in den wesentlichen Designdimensionen (Organisationsdesign, Prozessmodell, IT-Modell, Service und Account Management).
  • Umfangreiches Change Management zur Einbeziehung und Motivation aller Stakeholder und der Einigung auf eine gemeinsame SSC-Lösung.
  • Prozessgetriebener Projektansatz um Diskussionen bezüglich Organisation so gut wie möglich zu vermeiden.
  • Unterstützung der Entwicklung und der Einrichtung einer globalen SSC-Organisation.

Kundennutzen:

  • Design einer konzernweiten SSC Struktur für die Finanzorganisation.
  • Einrichtung einer Zwischenorganisation zur Transformation der Finanzorganisation zum definierten und abgestimmten Zielbild.
  • Implementierung einer globalen SSC Organisation für Accounting Services.

 

Kostensenkungspotential-Analyse

Bewertung Kostensenkungspotential mittels eines Shared Service Center Ansatz für ein führendes EVU.

Herausforderung:

  • Die Kostenquote unseres Kunden war im Vergleich zum Wettbewerb zu hoch, mit der Folge einer signifikanten Ertragslücke.
  • Die Kern-Verwaltungsfunktionen (Einkauf, Fuhrpark, Logistik, Gebäudemanagement) wurden mehrfach in jedem Konzernunternehmen bereitgestellt.
  • Zusätzlich hohe Anzahl an Mitarbeitern in den genannten Bereichen.
  • Vorgängerprojekte zur Reduzierung der Mitarbeiter-Anzahl blieben allesamt wirkungslos.

Beratungsleistung:

  • Detaillierte Analyse der Ist-AK Zahlen und Prozesse mittels einer Prozess-Ressourcen-Matrix.
  • Vergleich der Ist-Prozesse mittels in- und externer Benchmarks.
  • Analyse der Warengruppenstruktur und der zugehörigen Beschaffungsvolumina auf Basis des Klassifierungssystems eClass.
  • Bewertung der Shared Service Center- und Outsourcingfähigkeit der Ist-Prozesse.
  • Ermittlung von Reduktionspotential bei der Anzahl AK je Prozess durch Gapanalyse zwischen Ist-Zustand und Benchmarks.
  • Ermittlung detaillierter Maßnahmen zur Reduzierung der Sachkosten.

Kundennutzen:

  • Detaillierte Analyse der Ist-Situation.
  • Entwicklung von Zielbildern und -strukturen zu den Kernverwaltungsfunktionen (Einkauf, Fuhrpark, Logistik, Immobilien).
  • Entwicklung eines detaillierten Business Case.
  • Erarbeitung eines Standortkonzeptes einschließlich Bewegungsbilanzen der betroffenen Verwaltungsbereiche.
  • Entwicklung von Warengruppen-Clustern und Darstellung des Beschaffungsansatzes mit Einsparhebeln.
  • Detaillierte Maßnahmenbeschreibungen zur Realisierung der Sachkosten und AK-Reduktionen.

 

Aufbau Einkaufsorganisation und Sourcing

Aufbau einer globalen Einkaufsorganisation für ein führendes europäisches Telekommunikationsunternehmen.

Herausforderung:

  • Wachsende Herausforderung für den Einkauf durch steigende Investitionen in internationale Netzinfrastrukturprojekte und durch Versorgungsengpässen für strategisches Material.
  • Geringe Transparenz über Ausgaben und Bedarfe.
  • Einkauf sehr operativ getrieben, überwiegende Einzelbestellungen und nur wenige Abrufe gegen Rahmenverträge.

Beratungsleistung:

  • Bildung von Sourcing Teams bestehend aus Ingenieuren und Einkäufern zur Strategieentwicklung und Lieferantenauswahl.
  • Erarbeitung von Warengruppenprofilen basierend auf Volumenanalysen, TCO, Beschaffungsmarktanalyse und Bedarfsvorhersagen.
  • Definition von Warengruppenstrategien und Erarbeitung von Bündelungspakete für diverse Produktkategorien.
  • Potenzialabschreibung und Durchführung der Ausschreibungen.
  • Erarbeitung von Beschaffungsstrategien.

Kundennutzen:

  • Detaillierung eines globalen Organisationsmodells mit Verantwortlichkeiten und Rollen für den operativen und strategischen Einkauf einschließlich Projekteinkauf.
  • Erzielung von nachhaltigen Einsparungen bzw. Vermeidung von Kostenerhöhungen in Höhe von 6-11% auf Basis der vorliegenden technischen Spezifikationen.
  • Etablierung warengruppenspezifischer Sourcing Teams.
  • Bildung von Transparenz über Bedarfe, Volumen und Märkte.
  • Sicherstellung der Materialverfügbarkeit in volatilen Märkten.

 

Weiterführende Links

Projektreferenzen im Gesamtüberblick

 

Haben Sie Rückfragen zu unseren Referenzen? Dann schreiben Sie uns per Email oder rufen Sie uns an. Sehr gerne stellen wir Ihnen unsere Referenzen in einem persönlichen Gespräch detailliert vor. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Möchten Sie mehr über die digitalen Erfolgsgeschichten aus anderen Branchen und Unternehmen erfahren?
Wie diese durch die Digitale Transformation signifikant Kosten gespart und den Umsatz erhöht haben?
Möchten Sie von den Best Practices profitieren?

Dann melden Sie sich gerne zu einem kostenlosen und völlig unverbindlichen Austausch an.

KONTAKT

Contact Us

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner